Gemeinde Iselsberg-Stronach
Elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge sind bereits vielerorts im Einsatz und einige Tiroler Unternehmen und Gemeinden greifen bereits auf einen elektrifizierten Fuhrpark zurück – und dienen so als Vorbild. Aber nicht nur verantwortungsvolles Handeln, sondern auch finanzielle Anreize sprechen für die Anschaffung eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges. Doch welche Benefits gibt es aktuell und wie können diese in Anspruch genommen werden?Diese und noch weitere Fragen werden in unserem kostenlosen Online-Update von Mag. Thomas Karner, Steuerrechtsexperte und Teamleiter Steuerrecht der WK Tirol und unserem E-Mobilitätsexperten Thomas Geisler, BA beantwortet.Welche Themen erwarten Sie?
Steuerliche Begünstigungen ergeben sich bei der Anschaffung als auch im laufenden Betrieb eines E-Fahrzeuges. Neben dem internen Fuhrpark wird auch das zur Verfügung stellen von elektrisch betriebenen Dienstfahrzeugen steuerrechtlich betrachtet.
Mit der novellierten Kraftstoffverordnung, welche seit 01.01.2023 gültig ist, besteht eine Regelung den Ladestrom als Treibhausgasminderung monetär in Wert zu setzen. Einen Einblick dazu sowie über aktuelle Fördermöglichkeiten wird gegeben.
Nach der Anmeldung zum Infoabend erhalten Sie zeitnah einen Link mit dem Zugang zum Zoom-Meeting und eine genaue Beschreibung der technischen Vorgehensweise.Eine Anmeldung via E-Mail an office@energieagentur.tirol ist ebenfalls möglich: bitte geben Sie im E-Mail Ihren Namen und den gewünschten Infoabend an.
ENTDECKEN SIE DAS ENERGIEAGENTUR TIROL WISSEN Kennen Sie die aktuellen Förderungen zur E-Mobilität?Profitieren Sie von unserer Expertise, indem wir Sie im Rahmen einer telefonischen Beratung zu Förderleistungen beraten.MEHR ERFAHREN
18.09.2023